zertifizierte
medizinische
Fortbildung

Notfall „Rotes Auge“

CME-Punkte

Was kann der Hausarzt tun?

von: Dr. med. Matthias Klopfer, Dr. med. Aharon Wegner
ab: 25.8.2011
CME-Punkte für Ärzte
VERFALLEN 25.8.2012

Lernziele: „Was kann der Hausarzt tun?“

Nach Lektüre dieses Beitrags sollten Sie wissen:

  • Welche Formen des „roten Auges“ es gibt
  • Welche Fragen Sie bei der Erhebung der Anamnese stellen sollten
  • Welche Augenrötungen mit Schmerzen, Pupillenveränderungen bzw. Sehminderung einhergehen
  • Welche Traumen zum „roten Auge“ führen können
  • Wie die Erstversorgung bei Verätzungen, Fremdkörpern, Verblitzungen und Prellungen aussieht
  • Welche Ursachen ein spontan aufgetretenes „rotes Auge“ (ohne Trauma) haben kann
  • Wie eine (Kerato-)Konjunktivitis, eine Iritis, ein Glaukomanfall und eine (Epi-)Skleritis behandelt wird