zertifizierte
medizinische
Fortbildung

Diabetische Augenerkrankung

CME-Punkte

Maßnahmen zum Erhalt der Sehkraft

von: Dr. med. Georg Spital, Prof. Dr. med. Focke Ziemssen
ab: 25.3.2014
CME-Punkte für Ärzte und Diabetesberater
VERFALLEN 25.3.2015

Lernziele: „Maßnahmen zum Erhalt der Sehkraft“

Nach Lektüre dieses Beitrags zu diabetischen Augenerkrankungen sollten Sie wissen:

  • Wie häufig eine diabetische Retinopathie ist und in welchem Zeitrahmen sie sich entwickelt
  • Wie sich nicht-proliferative und proliferative Retinopathie unterscheiden
  • Wie es zur Entstehung einer diabetischen Retinopathie kommt
  • Wie sich eine Makulopatie und ein Makulaödem bemerkbar machen
  • Welche Diagnostik und zu welchem Zeitpunkt zur Aufdeckung bzw. zum Ausschluss einer diabetischen Retinopathie empfohlen wird
  • Welche Risikofaktoren die Entstehung einer diabetischen Retinopathie fördern
  • Welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen